Eine Serie von Theo Schaubel
Anlässlich des 750-jährigen Neuenbürger Stadtjubiläums, verbunden mit 50 Jahren Eingemeindung der früher selbständigen Gemeinden Arnbach, Dennach und Waldrennach, blickt der Bürgermeister a.D. Theo Schaubel auf die Geschichte und im Besonderen auf die früheren Bürgermeister Neuenbürgs zurück.
hier bitte das Bild einfügen
Neuenbürg war schon früh Zentrum und Verwaltungsmittelpunkt für immer mehr Gemeinden des oberen Enztals. Die erste „Zentrale“ war ab 1415 die Obervogtei mit einem Obervogt und (Unter)-vogt, die ab 1755 in eine Oberamtei mit dem Oberamtmann als Leitendem Beamten umgewandelt wurde. Daneben gab es in den württembergischen Amtsstädten wie Neuenbürg auch einen oder bis zu drei Bürgermeister. Ihnen war der Vogt oder später der Oberamtmann übergeordnet. Bürgermeister in Neuenbürg sind ab 1559 nachgewiesen.Durch die 1819 erfolgte Trennung von Justiz und Verwaltung im Königreich Württemberg haben auch die Amtsstädte einen „richtigen“ Bürgermeister, damals Stadtschultheiß genannt, bekommen.
Dem Vogt und späteren Oberamtmann als dem obersten Beamten der Stadt waren der Bürgermeister, der Stadtschreiber als der einzige ausgebildete Beamte sowie die „Rats -und Gerichtsverwandten“ (heutige Gemeinderäte) beigegeben. Die Bürgermeister und Gerichtsverwandten wurden jährlich aus dem Kreis der angesehensten Familien der Handwerker und Kaufleute als Ehrenbeamte gewählt, und zwar oftmals hintereinander die gleichen Personen.
Der Bürgermeister sorgte für die Ordnung unter den Bürgern und vertrat ihr Wohl und ihre Interessen gegenüber der Obrigkeit. Er war mehr Gemeinderechner, vergleichbar etwa mit dem heutigen Kämmerer und, nach dem Vogt, der zweite Mann in der Amtsstadt. Mit dem heutigen Amtsträger, dem baden-württembergischen Bürgermeister, hat er aber wenig gemein
Die erste Beurkundung der Bürgermeister in Neuenbürg stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Seit Beginn des 17. Jahrhunderts amtierten oftmals bis zu drei Bürgermeister nebeneinander und miteinander, wobei der Hauptbeauftragte meist den Titel „Amtsbürgermeister“ führte.
Michel Vogel, als erster beurkundeter Bürgermeister in Neuenbürg war von 1559-1560 im Amt. Christian Gottlieb Kraus war von 1810-1818 Amtsbürgermeister und amtierte zusammen mit Jakob Christoph Fauler, bis er selbst zum Stadtschultheißen aufstieg.
In 4 Gruppen mit insgesamt fast 90 Kindern durften die Kids der Kita Zwergenburg im April so einiges über die Feuerwehr erfahren.
Herr Zimdahl und Herr Birkner begrüßten die kleinen Feuerwehrleute bei der Arnbacher Feuerwehr. Sie zeigten anschaulich, wie sich Rauch bei einem Feuer in einem Wohnhaus verhält und so lernten die Kinder, dass es am besten ist, die Türen geschlossen zu halten und in der Wohnung Rauchmelder zu haben, welche im Notfall Alarm geben.
Doch was muss man tun, wenn es brennt oder wenn ein anderer Mensch, ein Tier oder unsere Umwelt in Not ist? Na klar, dann rufen wir die Feuerwehr mit der 112! Dies übten die beiden Feuerwehrleute mit uns. Mit einem echten Telefon setzten wir einen Notruf ab. Wir wurden gefragt, wer am Telefon ist, was passiert ist und wo wir gerade sind.
Zum Schluss durften dann alle Kids in das große Feuerwehrauto sitzen und sich bei Blaulicht und Martinshorn wie ein echter Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau fühlen.
Ein ganz großes Dankeschön geht an die beiden Feuerwehrmänner, die uns dieses Erlebnis ermöglicht haben und uns neues Wissen mit auf den Weg gegeben haben.